Kräuterbeet oder lieber Modelleisenbahn? Wie handwerkliche Aktivitäten die mentale Stärke verbessern
Ich habe letzte Woche die ersten Kräuter aus meinem Hochbeet geerntet und bin wirklich stolz darauf. Die Arbeit mit den Pflanzen bereitet mir [...]
Ich habe letzte Woche die ersten Kräuter aus meinem Hochbeet geerntet und bin wirklich stolz darauf. Die Arbeit mit den Pflanzen bereitet mir [...]
Selbstoptimierung – sich selbst und die persönlichen Gewohnheiten ständig zu hinterfragen und zu verbessern – liegt im Trend. Aber muss das wirklich sein? Auf [...]
Vielleicht kennen Sie das Gefühl, möglichst Vieles erledigen zu wollen - sei es nun beruflich oder privat. Sie haben gefühlte Berge an To-Do’s vor sich. [...]
Stellen Sie sich vor, Sie sind eingeladen, einen einen Artikel zu schreiben. Der Abgabe-Termin des Manuskriptes ist in 2 Monaten. Sie machen sich einen strukturierten Plan, um rechtzeitig den gewünschten Text zu verfassen. Aber dann passiert es wie „immer“: Kurz vor Ablauf des Termins setzen Sie sich endlich an die Arbeit und schaffen es gerade knapp vor Schluss. In den Wochen vorher... schlechtes Gewissen ... gepaart mit guten Vorsätzen „morgen fange ich an“ ... und viele gute Gründe, warum es leider erst übermorgen losgehen kann. Kennen Sie solche Situationen? Wenn ja, dann leiden Sie unter Prokrastination.
Stellen Sie sich bitte einen Ironman-Triathleten vor. Er schwimmt fast 4 Kilometer, dann radelt er mal eben 180 Kilometer und läuft zum krönenden Abschluss [...]
»Heute habe ich wieder nichts geschafft!« Wie oft hören wir das im Selbstgespräch oder von anderen. Dieser Satz verhindert Entspannung und die Aktivierung des Belohnungszentrums im Gehirn. Die Folge kann sein, dass sich das Hamsterrad noch schneller dreht, Schlafstörungen auftreten. Über die Zeit des wahrgenommenen »Nicht-Schaffens« schwindet das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das Gefühl der Selbstwirksamkeit sinkt.